Ich bin ein KI-Chatbot – keine medizinische oder psychologische Fachkraft. In Notfällen wählen Sie bitte 112.

be partner

Weiterbildung mit Wirkung

Workshopsituation im TUECHTIG

Zusammenfassung

Download:

 

Die wichtigsten Infos:

  • Dauer: 3 Monate
  • 25 Wochenstunden inkl. Einzelgesprächen & Austausch-Veranstaltungen mit Jobcentern und Unternehmen
  • Kleingruppen von ca. 6-8 Personen 
  • Präsenz- & Onlineformate
  • Durchführungsort: TUECHTIG in Berlin-Wedding
  • psychologische Unterstützung bei Bedarf 
  • Abschluss-Zertifikat “Inklusionscoach/Inklusionscoachin mit Schwerpunkt Digitalisierung”  

 

Die 5 Weiterbildungsdurchläufe:

  • September – November 2025: Gruppe mit Seheinschränkungen
  • Januar – März 2026: Gruppe mit neurodiversen Merkmalen
  • Mai – Juli 2026: Gruppe mit Höreinschränkungen
  • September – November 2026: Gruppe mit kognitiven Einschränkungen
  • Januar – März 2027: Gruppe mit psychischen Beeinträchtigungen
  •  

Bei Interesse sprechen Sie mit Ihrer Ansprechperson im Jobcenter oder melden Sie sich bei uns:

Mail: bepartner@kopfhandundfuss.de 
Telefon: 030 83 21 66 40

Werden Sie Inklusionscoach / Inklusionscoachin mit Schwerpunkt Digitalisierung!

Lernen Sie neue berufliche Perspektiven kennen und gestalten Sie aktiv mit, wie
Inklusion in der Berliner Arbeitswelt besser funktionieren kann!

Ablauf  

In der Weiterbildung: 

  • erweitern Sie Ihre digitalen Kompetenzen, werden sicherer im Umgang mit digitalen Tools & KI,
  • trainieren Ihre Kommunikationsfähigkeiten und 
  • erfahren Empowerment.

Die Weiterbildung dauert 3 Monate.
Sie besteht aus Präsenz- und Online-Terminen sowie Einzelgesprächen.

Insgesamt finden 5 Durchläufe statt.

In kleinen Gruppen von 6 bis 8 Personen arbeiten Sie praxisnah an digitalen Projekten, nehmen an Workshops teil und tauschen sich mit Unternehmen und Jobcentern aus. Standort ist der inklusive Co-Working Space TUECHTIG in Berlin-Wedding.

 

Inhalte 

Die Weiterbildung besteht aus 3 Lern-Bereichen: 

  1. Digitale Kompetenzen
    In diesem Lernbereich  erwerben Sie praxisnahes Wissen für den modernen Arbeitsmarkt: von digitalen Grundlagen und barrierefreier Technik über Online-Bewerbungen bis hin zu KI-Tools, Projektorganisation und der Erstellung eigener Video-Tutorials.
  2. Kommunikation
    Wir stärken Ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten: Sie lernen klar zu sprechen, aktiv zuzuhören, Feedback zu geben und sich selbstbewusst zu präsentieren – auch in digitalen Teams und Bewerbungssituationen. 
  3. Empowerment 
    Hier stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Resilienz: Sie erkennen Ihre Stärken, lernen mit Stress und Rückschlägen umzugehen und treten souverän in Kontakt mit Arbeitgebenden und Jobcentern – klar, motiviert und zielorientiert.

 

Die Austauschformate mit Jobcentern und Arbeitgebenden sind Teil der Weiterbildung. 

Alle Inhalte werden in Gruppen erarbeitet und praxisnah vermittelt. 

Gemeinsam setzen Sie das Gelernte in Videotutorials um. So geben Sie Ihr erworbenes Wissen & Ihre Erfahrungs-Expertise in Form eines digitalen Leitfadens an Unternehmen und Jobcenter weiter.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitssuchende aus Charlottenburg-Wilmersdorf, die insbesondere im Arbeitskontext auf Barrieren stoßen. Es braucht keinen Nachweis über die Art oder den Grad einer Behinderung. Arbeitssuchende aus anderen Berliner Bezirken können in Ausnahmefällen ebenfalls teilnehmen. 

2 Personen auf einem Sofa ins Gespräch vertieft.

Gruppenzusammensetzung

Die 5 Weiterbildungsgruppen werden gezielt nach bestimmten Gemeinsamkeiten zusammengesetzt:

  • September – November 2025: Gruppe mit Seheinschränkungen
  • Januar – März 2026: Gruppe mit neurodiversen Merkmalen
  • Mai – Juli: Gruppe mit Höreinschränkungen
  • September – November 2026: Gruppe mit
  • kognitiven Einschränkungen
  • Januar  März 2027: Gruppe mit psychischen Beeinträchtigungen

Diese Gruppeneinteilung schafft einen geschützten Rahmen, in dem Teilnehmende mit ähnlichen Erfahrungen voneinander lernen und sich gegenseitig stärken können. Gleichzeitig bleibt die Vielfalt individueller Bedarfe innerhalb jeder Gruppe sichtbar. So entstehen differenzierte Einblicke, die sowohl für Jobcenter als auch für Unternehmen wertvoll sind. Sie erkennen: Auch innerhalb einer scheinbar einheitlichen Zielgruppe gibt es sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Das hilft dabei, Vorurteile abzubauen, Stereotype zu hinterfragen und realistische, passgenaue Lösungen für mehr Inklusion im Arbeitsumfeld zu entwickeln.

Skip to content