Ich bin ein KI-Chatbot – keine medizinische oder psychologische Fachkraft. In Notfällen wählen Sie bitte 112.

be partner

Wir setzen uns ein für eine Arbeitswelt ein, in der alle mitgedacht werden. Mit »be partner« wollen wir eine inklusivere Arbeits- und Vermittlungskultur gestalten und die Jobchancen für Menschen mit Behinderungen verbessern. Das Projekt schaut auf Hindernisse im System, aber auch auf persönliche Hürden – und bringt alle Beteiligten zusammen.

Zur gelungenen Umsetzung unserer Projektziele suchen wir:

  • Arbeitssuchende aus Charlottenburg-Wilmersdorf, die im Arbeitsumfeld auf Barrieren stoßen, sich weiterbilden & Inklusion aktiv mitgestalten wollen.
  • Mitarbeitende von Berliner Jobcentern, die interessiert sind an Austausch & neuen Vermittlungswegen.
  • Berliner Unternehmen, die ihre Perspektiven erweitern und potenzielle Arbeitskräfte kennenlernen wollen.
  • interessierte Akteurinnen & Akteure, die mit einer oder mehreren der oben genannten Gruppen zusammenarbeiten.
  • Arbeitssuchende mit Behinderungen qualifizieren sich zu Inklusionscoaches mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und erhalten psychologische Unterstützung. Sie finden neue
    berufliche Perspektiven, werden sicherer im
    Umgang mit digitalen Tools und KI und tauschen Ihre
    Perspektiven mit Arbeitgebenden und Jobcentern
    aus. So gestalten Sie aktiv mit, wie Inklusion in der
    Berliner Arbeitswelt besser funktionieren kann.
  • Arbeitgebende profitieren von einem digitalen Leitfaden, der sie über inklusive Bewerbungsprozesse, Zusammenarbeit im Team, Anforderungen an barrierearme Arbeitsplätze und staatliche Fördermöglichkeiten informiert. Sie erhalten konkrete Tipps für eine offene und inklusive Unternehmenskultur.
  • Mitarbeitende aus Jobcentern gewinnen durch den direkten Austausch mit den Teilnehmenden neue Perspektiven und Einblicke in deren Lebensrealität. Sie entdecken neue Handlungsspielräume und erhalten Impulse für eine nachhaltigere Vermittlungspraxis.

Vom Entwicklungs- zum Modellprojekt

Von August bis Dezember 2024 haben wir mit Arbeitssuchenden mit Behinderung, Jobcentern und Unternehmen zusammengearbeitet, um Barrieren beim Zugang zum Arbeitsmarkt zu identifizieren. In Interviews, Workshops und der Abschlusskonferenz im Weltcafé-Format wurden im Entwicklungsprojekt wertvolle Einblicke und konkrete Impulse für unser geplantes Modellprojekt gesammelt. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für Ihr Engagement & das Teilen Ihrer Perspektiven!

Einmal wöchentlich können Sie sich in einem persönlichen Gespräch über das Projekt und eine mögliche Teilnahme informieren. Vereinbaren Sie hier einen Gesprächstermin.

  • Laufzeit: 2 Jahre (Mai 2025 – April 2027)
  • gleichberechtigter Austausch zwischen Arbeitssuchenden mit Behinderungen, Arbeitgebenden und Jobcentern
  • 5 Weiterbildungsdurchgänge “Inklusionscoach mit Schwerpunkt Digitalisierung” à mind. 6 Personen 
  • Region: Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf & weitere Bezirke
  • diverse Austausch- und Netzwerkveranstaltungen, Sensibilisierungs-Workshops
  • Erstellung eines digitalen Leitfaden mit praxisnahen Tipps zu Inklusion
  • gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). 
Skip to content