Ich bin ein KI-Chatbot – keine medizinische oder psychologische Fachkraft. In Notfällen wählen Sie bitte 112.

be partner

Inklusion gemeinsam gestalten

Blick auf Publikum und Bühne der Abschlusskonferenz des Entwicklungsmodells von be partner 2024

Zusammenfassung:

  • Laufzeit: 2 Jahre (Mai 2025 – April 2027)
  • Austausch zwischen Arbeitssuchenden mit Behinderungen, Arbeitgebenden und Jobcentern
  • 5 Weiterbildungsdurchgänge “Inklusionscoach mit Schwerpunkt Digitalisierung” à mind. 6 Personen 
  • Region: Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf & weitere Bezirke
  • diverse Austausch- und Netzwerkveranstaltungen, Sensibilisierungs-Workshops
  • Erstellung eines digitalen Leitfaden mit praxisnahen Tipps zu Inklusion
  • gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). 

 

Im Mittelpunkt stehen die Vernetzung & der gleichberechtigte Austausch zwischen arbeitssuchenden Menschen mit Behinderungen, Jobcentern und Unternehmen. Im Dreiklang arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen und inklusive Arbeitsstrukturen zu fördern.

Drei Schwerpunkte – ein Ziel

  1. Qualifizierung & Empowerment

Arbeitssuchende, die insbesondere im Arbeitskontext auf Barrieren stoßen, finden neue berufliche Perspektiven, werden sicherer im Umgang mit digitalen Tools und KI, trainieren ihre Kommunikationsfähigkeiten und tauschen ihre Perspektiven mit Arbeitgebenden und Jobcentern aus. Dabei erhalten sie psychologische Unterstützung und zum Abschluss ein Zertifikat als Inklusionscoach / Inklusionscoachin mit Schwerpunkt Digitalisierung. 

  1. Partnerschaftlicher Austausch

 Jobcenter, Unternehmen und Arbeitssuchende kommen in Austauschformaten zusammen, um von- und miteinander zu lernen. Die Zusammenarbeit ermöglicht praxisnahe Lösungen und innovative Wege der Vermittlung.

  1. Psychologische Begleitung

Ein Psychologe und Genesungsbegleitende unterstützen die Arbeitssuchenden bei Bedarf individuell. Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit zu stärken – kein Therapieersatz, sondern lösungsorientierte Begleitung.

„be partner“ zeigt, wie Inklusion im Arbeitsumfeld gelingen kann – durch gemeinsames Lernen, echte Begegnung und konkrete Veränderung auch auf struktureller Ebene.

Starke Netzwerke – starke Wirkung 

Kern-Standort des Projektes ist Charlottenburg-Wilmersdorf (Standort der Weiterbildung & Veranstaltung ist jedoch das TUECHTIG im Wedding). Die enge Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf und dem BBWA möchten wir berlinweit erweitern und laden weitere Jobcenter sowie Unternehmen ein, sich am Projekt zu beteiligen. Auch möchten wir das Partner-Netzwerk ausbauen und um weitere Expertise & Schnittstellen ergänzen, so bsp.weise mit der EAAIFD sowie der EUTB. Ein Beirat begleitet das Projekt. Seine Mitglieder repräsentieren die drei zentralen Akteursgruppen des Projektes.

Wissen teilen  Wandel gestalten 

Erarbeitete Inhalte der Weiterbildung fließen in einen digitalen Leitfaden ein – mit konkreten Tipps für inklusive Bewerbungen, barrierefreie Arbeitsplätze und wertschätzende Zusammenarbeit.

Foto eines vollgeschriebenes Flipchart.
Workshop-Ergebnisse von der Abschlusskonferenz des Entwicklungsprojektes 2024.
Skip to content