be partner

Für nachhaltige Vermittlungsarbeit: Wissenstransfer & Sensibilisierung

Workshopsituation im TUECHTIG

Zusammenfassung

  • direkte Einbindung in die Weiterbildung durch Austauschformate mit den Arbeitssuchenden
  • Wissenstransfer durch Austausch mit anderen Jobcentern
  • Weiterbildung durch Teilnahme an Sensibilisierungs- und Themenworkshops

Das Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf ist seit dem Entwicklungsprojekt 2024 zentraler Projekt-Partner.

Logo Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf mit Funkturm

Lernen Sie neue Perspektiven kennen, um Ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote inklusiver zu gestalten.

Das erwartet Sie im Projekt:

  • Perspektivwechsel durch Zusammenarbeit: Als Jobcentermitarbeitende können Sie aktive Rollen in der Weiterbildung übernehmen, Einblicke in Ihre Arbeitsweise geben und gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungen aufbauen.
  • Schulung von Jobcentermitarbeitenden: Sie nehmen an Workshops zu barrierefreier Kommunikation, individueller Beratung und Fördermöglichkeiten teil.
  • Digitale Zugänge: Sie erhalten barrierefreie digitale Ressourcen, z. B. einen digitalen Leitfaden zum Thema Inklusion am Arbeitsplatz.
  • Feedbackprozesse: Sie tauschen sich mit Arbeitssuchenden und anderen
    Jobcenter-Teams in dialogischen Formaten wie Workshops und Peer-Reviews aus.


Neben dem Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf wollen wir weitere Berliner Jobcenter aktiv einbinden. Für mehr Austausch, Wissenstransfer und eine größere Streuung der Angebote.


 »Nachdem wir im Jobcenter Berlin Charlottenburg –Wilmersdorf in der ersten Förderwelle des Bundesprogrammes rehapro unser Projekt »proFis« im Februar 2025 beendet haben, knüpft »be partner« in hervorragender Weise an: Abbau von Barrieren auf allen Seiten durch Austausch, Qualifikation und Sensibilisierung.« 

Susanne Aßmann-Horny, Jobcenter Charlottenburg Wilmersdorf

lächelnde Frau mit roten kurzen Haaren sitzt an einem Tisch im Gespräch mit einer anderen Person.
Skip to content